Donnerstag, 18. Juni 2020

Biotopkartierung startet im Landkreis Miltenberg


Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband und der Unteren Naturschutzbehörde besuchen wir hier eine wertvolle Wiese bei Zittenfelden im Morretal

 

Wertvolle Lebensräume im Landkreis Miltenberg werden neu erfasst


Über 30 Jahre alt ist nun die Biotopkartierung im Landkreis Miltenberg und damit definitiv zu alt; grundsätzlich sollte die Erfassung der wertvollen Naturräume alle zehn Jahre aktualisiert werden. Deshalb haben wir uns in den vergangenen Jahren intensiv gegenüber dem Umweltministerium dafür eingesetzt, dass die Naturlebensräume im Landkreis Miltenberg neu untersucht werden. Vor etwa zwei Jahren erhielten wir die grundsätzliche Zusage, der Start verzögerte sich dann von 2019 auf 2020.

Auftraggeber ist das Bayerische Landesamt für Umwelt


Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miltenberg, hier die Untere Naturschutzbehörde, nehmen Fachleute ab Mitte Juni dieses Jahres die Naturschätze im Landkreis Miltenberg unter die Lupe. Nach der ersten Biotopkartierung vor über 30 Jahren werden wertvolle Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten zum zweiten Mal untersucht. Der Vizepräsident des LfU, Dr. Richard Fackler, unterstreicht die Bedeutung der Biotopkartierung: „Das Wissen über die Lage und Ausprägung der Biotope ist Grundlage für die tägliche Arbeit von Naturschutzbehörden, Kommunen, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen. Es hilft, die Planung unterschiedlicher Vorhaben zu erleichtern und zu beschleunigen sowie die wertvolle Naturausstattung zu schützen.“ Auf der Basis aktualisierter Daten können zum Beispiel Landwirte für die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege dieser Flächen gezielt über den Vertragsnaturschutz honoriert werden. „Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Naturinventur leisten private Grundstückseigentümer, indem sie den Kartierer*innen die Geländearbeiten ermöglichen und Hinweise geben. Dafür sprechen wir schon jetzt unseren Dank aus,“ ergänzt Dr. Fackler.



Vielfältige Naturoasen im Landkreis Miltenberg


Die Bandbreite der kleinen Naturoasen im Landkreis ist vielfältig: naturnahe, eingewachsene Stillgewässer, weitgehend unverbaute Bäche, extensiv genutzte, blütenreiche Wiesen in den Tälern oder Hanglagen, aufgelassene Weinhänge oder Steinbrüche, sandige Magerrasen oder großflächige, strukturreiche Komplexe aus naturnahen Hecken und alten Streuobstwiesen. Sie alle sind Garant für die kostbare Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten im Landkreis. So etwa für den Steinkauz, den Wendehals und die Gelbbauch-Unke oder für die Sand-Sommerwurz und den kleinen Vogelfuß – allesamt Arten, die im Landkreis Miltenberg noch Lebensraum finden. Mit der Dokumentation dieser Naturschätze leistet die Biotopkartierung einen Beitrag zu deren Erhalt.




Lange Phase der Erfassung

Die Geländearbeiten werden von einem Karlstädter Planungsbüro durchgeführt und bis Herbst 2022 abgeschlossen. Sie umfassen alle wertvollen Biotope im Landkreis. nicht jedoch die Schutzgebiete der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiete), die eigens erfasst werden. Wälder sind ebenfalls nicht Bestandteil der Biotopkartierung.
Die Ergebnisse der Kartierung stehen voraussichtlich im Sommer 2023 zur Verfügung. Über 400.000 Euro stellt der Freistaat für die neue Naturinventur im Landkreis Miltenberg zur Verfügung. Bei der letzten Kartierung wurden ca. 1.060 Biotope mit einer Gesamtfläche von rund 2.800 Hektar erfasst. Dies entspricht einem Biotopanteil von ca. 4 Prozent im Landkreis. Kommunen, lokale Fachbehörden, Interessenverbände der Grundeigentümer und Bewirtschafter sowie Vertreter der Naturschutzverbände im Landkreis wurden bereits informiert. Die geplante Informationsveranstaltung vor Ort konnte aufgrund der aktuellen Corona-Situation noch nicht stattfinden und wird sobald wie möglich nachgeholt. 





Weitere Informationen Gemäß Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU für die landesweite Durchführung der Biotopkartierung zuständig. Die Biotopkartierung erfasst und beschreibt nach einem bayernweit einheitlichen Schema wertvolle Lebensräume, wie die nach § 30 und § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) oder Art. 16 und 23 BayNatSchG gesetzlich geschützten Biotoptypen oder die Natura 2000-Lebensraumtypen. Sie liefert eine Bestandsaufnahme der wertvollen Flächen und der Pflanzenarten, die dort leben. Wiederholungskartierungen bringen die Daten auf den neuesten Stand. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Biotope werden im Gelände erhoben und im Maßstab 1:5.000 in Luftbild-Karten eingezeichnet. Dabei erfassen und beschreiben speziell ausgebildete Kartierer die für den Naturschutz wichtigen Flächen und die dort wachsenden Pflanzen. Seit 2006 werden zusätzlich die Lebensraumtypen des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 erfasst. Rund vier Prozent der Landesfläche Bayerns außerhalb der Alpen sind seit Beginn der Biotopkartierung als ökologisch wertvolle Lebensräume erfasst und beschrieben worden.
www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung
www.lfu.bayern.de/natur/fis_natur/fin_web

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen