Donnerstag, 28. Januar 2021

Bus: Start der neuen Busverbindungen VAB Linie 82 Miltenberg – Hardheim


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir bemühen uns, den busgebundenen Personennahverkehr im Landkreis Miltenberg stetig zu verbessern. Dabei werfen wir einen besonderen Blick auf die ländlichen Räume. Am 1. Januar 2021 startete ein Projekt, das mir persönlich besonders am Herzen liegt: Wir schaffen mit dem Bus erstmals eine Verbindung im Erftal von Miltenberg über Eichenbühl und seine Höhenorte nach Hardheim – und dort mit Anschluss nach Tauberbischofsheim!


Neue Verbindung durch das Erftal an den Regiobus nach Tauberbischofsheim


Im Jahr 2019 ging auf der badischen Seite des Odenwaldes eine neue, sogenannte „Regiobuslinie“ mit Linienverlauf von Buchen über Walldürn und Hardheim bis nach Tauberbischofsheim als Premiumangebot im öffentlichen Nahverkehr in Betrieb. Damit wurden Buchen und Tauberbischofsheim im Stundentakt mit einer schnellen Verbindung vernetzt.

Dieses neue Angebot weckte aufgrund der räumlichen Nähe das Interesse auf der bayerischen Seite des Odenwaldes. Von der bayerisch-badischen Landesgrenze sind es nur wenige Kilometer bis nach Hardheim. „Nachdem auf der badischen Seite ein derartig tolles Busangebot geschaffen wurde und wir uns in räumlicher Nähe befinden, war es wichtig, dass wir unseren Einwohnern Zugang dahin verschaffen und damit ein weiteres Mobilitätsangebot anbieten“, umschreibt Landrat Marco Scherf die Überlegungen zu Beginn.

Zeitnah begann daher die Verwaltung des Landkreises Miltenberg, einen Zubringer zu diesem neuen Verkehrsangebot in Hardheim zu planen und nahm Gespräche mit den Kollegen des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis auf. Und so konnte durch partielle Umgestaltung des vorhandenen Busangebotes auf der Buslinie 82 eine gute Lösung mit fünf Fahrtenpaaren je Werktag in der Relation Miltenberg – Hardheim erarbeitet werden.

„Wir haben uns natürlich gefreut, dass der Landkreis Miltenberg Interesse an der neuen Regiobuslinie 999 Buchen – Tauberbischofsheim zeigte und wir nun gemeinsam in einen dreijährigen Probebetrieb eingestiegen sind. Denn Mobilität endet nicht an der Kreisgrenze“, umschreibt Landrat Dr. Achim Brötel den Start der neuen Buslinie.

Die Omnibusverkehre im bayerischen Teil des Odenwaldes, als Teil des örtlichen Verkehrsverbundes Verkehrs- und Tarifgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB GmbH), werden alle von der Fa. Ehrlich aus Großheubach betrieben.

Die Busse der Linie 82 auf bayerischen Seite beginnen am Bahnhof Miltenberg um 5:45, 6:45, 12:45, 15:45 und 16.45. Nach der Fahrt über Eichenbühl erreichen sie den Rendezvouspunkt mit der Regiobuslinie 999 an der Haltestelle „Hardheim Post“ um 6:24, 7:24, 13:24, 16:24 und 17:24 Uhr.

Dort besteht immer Anschluss an die Regiobuslinie nach Tauberbischofsheim zur Minute 27 sowie nach Buchen zur Minute 36. Im Linienverlauf werden die Ortschaften Eichenbühl, Pfohlbach, Riedern, Guggenberg, Rütschdorf und Dornberg angefahren.

In Gegenrichtung beginnen die Fahrten in Hardheim um 6:40, 7:40, 13:40, 16:40 und 17:40 Uhr und enden entsprechend am Bahnhof Miltenberg. Dort besteht Übergang auf den regionalen ÖPNV und SPNV, insbesondere an die Zuganschlüsse der Maintalbahn nach Aschaffenburg und Wertheim sowie auch an die badische Odenwaldbahn.

Auf Wunsch von Fahrgästen gibt es ab 8.2. bei der Morgenverbindung bisher 5.55 ab Guggenberg eine Änderung, um den Zuganschluss in Miltenberg zu gewährleisten:

05.45 Uhr Umpfenbach/ Haltestelle

05.48 Uhr Richelbach/ Haltestelle

05.53 Uhr Neunkirchen/ Kirche

05.58 Uhr Guggenberg

06.01 Uhr Riedern/ Ort

06.08 Uhr Heppdiel/ Unterdorf

06.09 Uhr Heppdiel/ Oberdorf

06.12 Uhr Windischbuchen

06.16 Uhr Pfohlbach

06.20 Uhr Eichenbühl/ Am Ostend  + Haltestellen bis Mil/ Bahnhof

Und weiter bis Miltenberg / Bahnhof nach Plan mit Ankunft 06.33 Uhr.


Eine detaillierte Darstellung des Fahrplans ist auf den Internetseiten der VAB unter www.vab-info.de und des VRN unter www.vrn.de abrufbar.

„Das neue Busangebot schafft neue Verbindungen und Wege, die es uns wert sind, sie auszuprobieren“, so Landrat Brötel.

„Bleibt letztlich zu hoffen, dass die Menschen in der Region dieses Angebot auch nutzen und die Bestrebungen unser beider Landkreise, die Verbindungen landkreisübergreifend in Sinne einer nachhaltigen Mobilität auszubauen, damit belohnen“, so Landrat Scherf ergänzend.

Pandemiebedingt musste eine geplante, obligatorische Eröffnungsfahrt im Januar dieses Jahres mit den beiden Landräten leider abgesagt werden. Aber, und da sind sich die beiden Kreisoberhäupter einig, das wird nachgeholt: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“

Tariflich konnte vereinbart werden, dass sämtliche Jahres- und Halbjahreskartenangebote aus den beiden Verkehrsverbünden VAB und VRN gegenseitig anerkannt werden und kein weiteres Tarifangebot auf dieser Fahrtrelation hinzugebucht werden muss. Tagesfahrgäste mit Einzelfahrscheine hingegen werden entsprechend der tariflichen Vereinbarung zwischen der VAB und dem VRN abgerechnet.


Mittwoch, 27. Januar 2021

Pandemie: Das Infektionsgeschehen ortsbezogen im Landkreis Miltenberg




Liebe Bürgerinnen und Bürger,

immer wieder werden wir im Landratsamt angefragt, wie das Infektionsgeschehen im Landkreis Miltenberg verteilt ist. Erst jüngst erreichte mich die Anfrage mit der Begründung, so das Einkaufsverhalten steuern zu können. Ich warne immer wieder davor, die tatsächlich erfassten Infektionszahlen falsch zu interpretieren, denn:
1. Es handelt sich hierbei nur um die erfassten und bestätigten Infektionen. Bei etwa 80% symptomfrei verlaufenden Infektionen ist die Dunkelziffer nicht entdeckter, aber dennoch ansteckender Infektionen sehr groß! Zudem geht von den bestätigten Infektionen kein Infektionsrisiko mehr aus, denn diese Menschen befinden sich mit den identifizierten Kontaktpersonen staatlich verordnet in Quarantäne.
2. Wer beispielsweise im Ort A lebt, kann aber aufgrund beruflicher oder privater Kontakte mehr Kontaktpersonen in den Orten B oder C haben!
3. Das Corona-Virus ist bundesweit sehr weit und diffus verbreitet. So wäre es genau die falsche Annahme, in einem Landkreis mit einer geringeren Inzidenz nachlässiger bei der Reduktion der Kontakte, dem Abstandsgebot oder bei einfachen Hygienemaßnahmen zu sein. Dies gilt ebenso auf die Ortsebene heruntergebrochen.

Die seit Beginn der Pandemie im Landkreis Miltenberg bis 26.01.2020, 18 Uhr, durch das Staatliche Gesundheitsamt erfassten und bestätigten Infektionen mit Sars-CoV-2 verteilen sich folgendermaßen

 

Ortschaften

Anzahl

Altenbuch

12

Amorbach

63

Bürgstadt

155

Collenberg

63

Dorfprozelten

19

Eichenbühl

86

Elsenfeld

265

Erlenbach am Main

438

Eschau , Unterfr

66

Faulbach , Unterfr

63

Großheubach

141

Großwallstadt

136

Hausen b Aschaffenburg

52

Kirchzell

16

Kleinheubach

121

Kleinwallstadt

183

Klingenberg am Main

194

Laudenbach , Unterfr

30

Leidersbach

122

Miltenberg

247

Mömlingen

117

Mönchberg , Spessart

76

Neunkirchen , Unterfr

45

Niedernberg , Unterfr

130

Obernburg a. Main

222

Röllbach

35

Rüdenau

12

Schneeberg , Unterfr

42

Stadtprozelten

28

Sulzbach am Main

206

Weilbach, Unterf

44

Wörth a. Main

202

Gesamtergebnis

3628


Die aktuell 371 noch in Überwachung befindliche Indexpersonen mit einer bestätigten Infektion verteilen sich Stand 26.01.2021 folgendermaßen auf die 32 Städte und Gemeinden des Landkreises Miltenberg:






 


Ortschaften

Anzahl

Altenbuch

1

Amorbach

10

Bürgstadt

17

Collenberg

5

Dorfprozelten

0

Eichenbühl

9

Elsenfeld

21

Erlenbach

43

Eschau

6

Faulbach

0

Großheubach

11

Großwallstadt

6

Hausen

4

Kirchzell

2

Kleinheubach

12

Kleinwallstadt

6

Klingenberg

21

Laudenbach

1

Leidersbach

11

Miltenberg

21

Mömlingen

5

Mönchberg

10

Neunkirchen

11

Niedernberg

6

Obernburg

35

Röllbach

6

Rüdenau

1

Schneeberg

3

Stadtprozelten

0

Sulzbach

40

Weilbach

8

Wörth

38

Gesamtergebnis

371





Der 27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus





Liebe Bürgerinnen und Bürger,


Mittwoch, 27. Januar 2021, ist ein besonderer Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. So wie Sie am Landratsamt in Miltenberg und an unserer Außenstelle die die Trauerbeflaggung sehen, so sehen sie alle staatlichen Dienstgebäude in Bayern in Trauer.


1996 ist vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog der 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt worden. Am 27. Januar 1945 ist das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit worden.

Weitere Informationen zu diesem Gedenktag finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus | bpb


Ich bin auch persönlich der festen Überzeugung, dass wir uns an die unvorstellbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern müssen: Nur so können wir unseren Beitrag dazu leisten, dass es in unserer Gesellschaft nicht vergessen wird, wie wertvoll Frieden und Freiheit, Menschlichkeit und Demokratie, Rechtsstaat und Grundrechte für jeden Menschen als Grundlage für unser Zusammenleben sind!


Dienstag, 26. Januar 2021

Impfen im Landkreis Miltenberg: Die zehn häufigsten Fragen AKTUALISIERT!



Das Bayerische Impfzentrum im Landkreis Miltenberg informiert zur Corona-Schutzimpfung

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Impfung gegen das Corona-Virus ist eine große Chance für uns alle im Kampf gegen die Pandemie und eine große Herausforderung in der Abwicklung.

Zur Anmeldung kommen Sie über das Online-Portal www.impfzentren.bayern oder über die Sonderseite zur Impfung des Landratsamtes Miltenberg: Landkreis Miltenberg - Coronavirus - Impfung (landkreis-miltenberg.de)

Aus den Fragen an das Servicetelefon Impfen des Landratsamtes Miltenberg hat das Team des Impfzentrums die 10 wichtigsten Fragen zur Impfung zusammengestellt. Unser Servicetelefon Impfen unter Telefon 09371-501750 ist grundsätzlich montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 9 bis 14 Uhr erreichbar - aufgrund der extrem hohen Zahl der Fragen oft aber "belegt". Deshalb unser Service mit den zehn wichtigsten Fragen zum Impfen zum Nachlesen!

Eines gerne vorab: Wir haben aus Miltenberg KEINEN Zugriff auf die Terminvergabe, weshalb wir keine gemeinsamen Termine für Paare, Familien oder Menschen aus einem Ort steuern können.


Die zehn häufigsten Fragen zum Impfen gegen Corona



1)
Registrierung: Wie kann ich mich zur Impfung anmelden?

Zuständig ist das Impfzentrum des Landkreises, zu dem Ihr Wohnsitz oder der Ort Ihres ständigen Aufenthalts gehört. Das gilt selbst dann, wenn ein anderes Impfzentrum näher oder besser zu erreichen ist.
Es gibt aktuell drei Wege zur Vereinbarung eines Impftermins:
Die Anmeldung erfolgt bevorzugt online. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Anmeldung eine persönliche E-Mail-Adresse benötigen. Diese kann nur für eine Person verwendet werden. Zur Registrierung gelangen Sie über die Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-miltenberg.de oder direkt unter www.impfzentren.bayern.
Falls Sie sich auch mit Unterstützung durch Freunde und Familie nicht online registrieren können, steht Ihnen die Registrierung über das Callcenter des Landkreises Miltenberg zur Verfügung. Dieses erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 9 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 09371 / 501-750.
Sie können auch die bundesweite Telefonnummer 116 117 kontaktieren. Die Hotline verbindet Sie direkt mit dem für Sie zuständigen Impfzentrum.

2)
Terminvereinbarung: Wann werde ich geimpft?

Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie unter Berücksichtigung Ihrer Personen- und Gesundheitsdaten mittels eines bayernweit einheitlich Programms (BayIMCO) priorisiert. Das örtlich zuständige Impfzentrum kann keinen Einfluss auf die Priorisierung und den Zeitpunkt der Impfung nehmen. Sobald Sie entsprechend Ihrer Einstufung zur Impfung anstehen, erhalten online registrierte Bürgerinnen und Bürger automatisch eine Aufforderung zur Vereinbarung eines Termins. Sollten Sie sich telefonisch registriert haben, werden Sie telefonisch zur Terminvereinbarung verständigt.

Mit der Terminvereinbarung erhalten Sie nach Beantwortung aktueller Gesundheitsfragen Ihren „Impfbogen zur Erstimpfung“ – entweder digital oder per Post. Bei telefonischer Terminvereinbarung kommt es aufgrund der postalischen Zustellung zu einer Vorlaufzeit von mindestens einer Woche.

Bitte bringen Sie in jedem Fall den „Impfbogen zur Erstimpfung“ in ausgedruckter Form mit. Diesen benötigen Sie zwingend zur Anmeldung im Impfzentrum, ebenso ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen, der einen Identitätsnachweis ermöglicht.

3)
Gemeinsame Impftermine: Kann ich mit meinem Partner/meiner Partnerin einen gemeinsamen Termin vereinbaren?

Das Landratsamt Miltenberg hat keinen Einfluss auf die Priorisierung der Impflinge innerhalb des bayernweit einheitlichen Programms und kann daher keine impfwilligen Bürgerinnen und Bürger zur Terminvereinbarung vorschlagen. Deshalb können derzeit keine gemeinsamen Partnertermine vereinbart oder ortsbezogene Gruppen werden.

4)
Erstimpfung: Wo werde ich geimpft?

Zu Ihrer ersten Impfung begeben Sie sich mit Ihrem „Impfbogen zur Erstimpfung“ zum vereinbarten Termin zum Impfzentrum des Landkreises Miltenberg an der Helios-Klinik in der Breitendieler Straße 32, 63897 Miltenberg. Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Straße „Im Bruch“ im rückwärtigen Bereich der Klinik. Das Impfzentrum ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Buslinien 81 und 86 (Fahrpläne finden Sie unter www.vab-info.de) – erreichbar. Der Eingang zum Impfzentrum befindet sich an der Stirnseite des Containerbaus. Dort melden Sie sich mit Ihren Unterlagen am Check-In an.

5)
Impfvorgang: Wie läuft die Impfung ab?

Nach der Anmeldung am Check-In des Impfzentrums klärt Sie ein*e Ärztin im Wartebereich über die Impfung auf, anschließend können Sie Fragen stellen. Zur Wahrung der Diskretion stehen separate Räume bereit. Sofern vor Ort keine Gegenanzeigen festgestellt werden, erhalten Sie in der Impfkabine nach Beantwortung weiterer Gesundheitsfragen Ihre erste Corona-Schutzimpfung. Danach sollten Sie im Nachbeobachtungsbereich mindestens fünf bis 15 Minuten verweilen, um mögliche Reaktionen des Körpers beobachten zu können.

6)
Impfstoff: Was wird aktuell verimpft?

Derzeit ist am Impfzentrum in Miltenberg wie auch bei den mobilen Impfteams der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer in Gebrauch. In naher Zukunft wird zudem der Impfstoff des Herstellers Moderna/Lonza erwartet. Beide zugelassenen Impfstoffe sind in Aufbau und Struktur vergleichbar. Sie enthalten eine messenger-Ribonukleinsäure (kurz mRNA), welche dem Körper die Informationen zur körpereigenen Produktion von Antikörpern gegen das Corona-Virus bereitstellt.

7)
Zweitimpfung: Warum und wann werde ich ein zweites Mal geimpft?

Um einen ausreichenden Impfschutz sicherzustellen, empfehlen beide Hersteller eine Zweitimpfung. Wann diese stattfinden soll, ist abhängig vom Impfstoff, welcher bei der Erstimpfung zum Einsatz kommt. In der Regel liegt der zweite Impftermin 21 bis 28 Tage nach der Erstimpfung. Ihren persönlichen Termin zur Zweitimpfung vereinbaren Sie am Check-out des Impfzentrums.

8)
Dezentrales Impfen: Kann ich auch außerhalb des Impfzentrums geimpft werden?

Aus logistischen Gründen sind zur Zeit keine Einzelimpfungen zuhause oder bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin möglich. Wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, könnten auch dezentrale Impfungen möglich werden.

9)
Covid-19-Erkrankung: Werde ich trotz Erkrankung geimpft?

Bürgerinnen und Bürger, welche an einer labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Erkrankung litten, werden nicht ohne weitergehende Abklärung geimpft. In diesem Fall ist es notwendig, dass Sie mit einem Arzt – in der Regel dem Hausarzt, nicht aber dem impfenden Arzt –, die Voraussetzungen zur Impfung abklären. Dabei ist unter anderem zu berücksichtigen, wie lange die Covid-19-Erkrankung zurückliegt und ob eine Impfung angezeigt ist. Der (Haus-) oder Facharzt muss Ihre Impffähigkeit attestieren, erst dann können Sie einen Termin zur Erstimpfung vereinbaren. Das Attest müssen Sie zur Impfung im Original vorlegen.

10)
Strategie: Wann öffnet das Impfzentrum für registrierte Personen?

Aufgrund des derzeit knappen Impfstoffs haben derzeit noch die stationären Einrichtungen der Alten- und Seniorenpflege Vorrang bei der Impfung, da hier ein Ausbruchsgeschehen mit einer Corona-Infektion besonders herausfordernd in der Bewältigung ist. Auch die Zweitimpfungen für priorisierte Personengruppen wie Ärzte und Pflegepersonal haben Vorrang.

Derzeit setzen wir darauf, dass aufgrund einer besseren Versorgungslage mit Impfstoff im Februar 2021 mit dem Regelbetrieb im Impfzentrum gestartet werden kann. Wenn das Impfzentrum Miltenberg Termine vergeben wird, werden Sie automatisch informiert, wenn Sie an der Reihe sind!